Sitzung der Facharbeitsgruppe Land- und Forstwirtschaft bei SalzburgMilch in Lamprechtshausen
Die bereits 35. Sitzung der Facharbeitsgruppe Land- und Forstwirtschaft fand mit einer Führung durch die Produktion von SalzburgMilch unter Leitung von Werksleiter Franz Zehentner statt.
Die Produktionsstätte in Lamprechtshausen zählt zu den modernsten Käsereianlagen. Besonders bemerkenswert sind der Automatisierungsgrad, die hohen hygienischen Standards in der Produktion und die vollständige Verwertung aller Bestandteile der zugelieferten Rohmilch. Diese ressourcenschonende Produktion und der hohe Tierwohlstandard führen dazu, dass die regionale Milchproduktion der SalzburgMilch das Prädikat Nachhaltig trägt.
Auch in der Sitzung der EUREGIO Facharbeitsgruppe selbst ging es dann primär um das Thema Nachhaltigkeit. In den Tagesordnungspunkten beschäftigte man sich u.a. mit Ausgleichsflächenmanagement, nachhaltiger Jagd- und Forstwirtschaft, der Berufsausbildung für den Bereich Land- und Forstwirtschaft in Bayern und Salzburg, alten Getreidesorten im Grenzraum der EUREGIO und deren „Nutzbarmachung“ sowie der Nachnutzung von bäuerlichen Bestandsgebäuden. Die Nutzung der Sonnenenergie mittels PV-Anlagen auf Moorflächen bei gleichzeitiger Wiedervernässung dieser, präsentiert von Tanja Sigl (Bayerischer Bauernverband Traunstein), bildete einen weiteren zentralen Diskussions- und Austauschpunkt der grenzüberschreitenden Arbeitsgruppe.
