FAQ Kleinprojektefonds
1) Wie hoch ist der Fördersatz im Rahmen des INTERREG-Programms Österreich-Bayern?
Die Förderintensität aus INTERREG V A beträgt max. 75% der förderfähigen Kosten.
2) Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsteller können juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, insbesondere Vereine, Verbände, Gemeinden und andere Gebietskörperschaften und Interessensvertretungen sein.
3) Was ist das Ziel der Förderung?
Ziel der Förderung von grenzübergreifenden Kleinprojekten ist es, die nach wie vor bestehenden Unterschiede an der Grenze in allen Lebensbereichen weiter zu überwinden. Durch die Realisierung von Kleinprojekten wird der Europäische Gedanke für Bürgerinnen und Bürger sichtbar, erlebbar und greifbar.
4) Welche Voraussetzung muss erfüllt sein für eine Antragsstellung?
Das Projekt ist grundsätzlich als grenzüberschreitendes Vorhaben mit einem bayerischen / österreichischen Partner zu planen und durchzuführen. Per se grenzüberschreitende Organisationen (z. B. EVTZ, EWIV, Vereine mit Mitgliedern von beiden Seiten der Grenze) können auch ohne Vorhandensein eines Projektpartners als Träger eines Kleinprojekts zugelassen werden.
5) Hilft mir jemand bei der Projektantragsstellung?
Es wird empfohlen, für die Projektentwicklung, -antragstellung, -umsetzung und -abrechnung die Beratung und Unterstützung der EUREGIO-Geschäftsstelle in Anspruch zu nehmen.
6) Wie hoch ist die Projektförderung?
Die Summe der förderfähigen Kosten für das grenzüberschreitende Projekt darf max. € 25.000,- (= Kosten aller Projektteilnehmer) nicht überschreiten. Mindestens 10% der gesamten förderfähigen Kosten sollten aus Eigenmitteln der Projektteilnehmer bestritten werden (aus dem Projekt resultierende Einnahmen aus Teilnehmergebühren, Eintritte oder Verkaufserlöse sind dabei Eigenmitteln gleich gestellt). Handelt es sich um ein Projekt mit bayerischem Lead-Partner, so ist der 10%-Anteil an Eigenmitteln gemäß Bayerischer Haushaltsordnung verpflichtend, sofern das Projekt auch mit nationalen öffentlichen Mitteln kofinanziert wird.