„Regenerator“ gestartet: Medizin und Tourismus entwickeln wissenschaftlich bestätigte Erholungsorte und digitalen KI-Coach für Regeneration
Erholung ist mehr als ein Urlaubsmotiv – sie ist ein gesundheitlicher Schlüsselfaktor, ein wirtschaftliches Potenzial und eine Ressource, die in unserer beschleunigten Welt zunehmend unter Druck steht. Mit dem „Regenerator“ startet nun ein europaweit einzigartiges, wissenschaftlich fundiertes Pionierprojekt zur systematischen Identifikation und Entwicklung naturbasierter Erholungsorte im bayerisch-österreichischen Grenzraum.
Der „Regenerator“ ist das Herzstück des dreijährigen, grenzüberschreitenden INTERREG-Großprojekts „Re:Gen Travel – Regeneration, Tourismus und Lebensqualität in der EUREGIO“, geleitet von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU) in Kooperation mit Wagrain-Kleinarl Tourismus, der Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing GmbH, REGIO Berchtesgadener Land – Traunstein e.V. und der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH.
Erholung erforschen – wissenschaftlich und evidenzbasiert
Ziel des Projekts ist es, naturbasierte Orte mit besonderem Erholungspotenzial systematisch zu identifizieren und evidenzbasiert nutzbar zu machen. Es wird an der Schnittstelle von Tourismusentwicklung, Gesundheitsförderung sowie nachhaltiger Regionalplanung gearbeitet und Crowdsourcing mit geoinformatischer Analyse, Umweltmessungen und medizinisch relevanten Gesundheitsindikatoren kombiniert.
Ab sofort können Einheimische und Gäste in Wagrain-Kleinarl und Bad Reichenhall ihre persönlich erholsamsten Plätze über die Regenerator-App melden. Die gemeldeten Orte werden mit Umwelt- und Mobilitätsdaten verknüpft und in einer digitalen Regenerationskarte der EUREGIO visualisiert.
Digitale Innovation in der Datenerhebung
Die App zur Erhebung der regenerationsfördernden Plätze wurde von Dr. Thomas Prinz und seinem Team bei den Research Studios Austria entwickelt: Eine begleitende Kampagne appelliert zur Teilnahme.
KI-Regenerationscoach – der nächste Schritt
Parallel dazu entwickelt Wagrain-Kleinarl Tourismus im Rahmen des Projekts „Re:GenTourism“ den weltweit ersten KI-basierten Regenerationscoach. Dieses digitale Tool soll Gästen künftig nicht nur Orientierung geben, sondern sie während des Urlaubs und darüber hinaus individuell anleiten, sich optimal zu regenerieren. Der digitale Coach führt durch Gespräche, Fragen und einfache Übungen zurück zu dem, was einem wirklich guttut.
Für die Entwicklung des Coachings arbeitet Wagrain-Kleinarl mit Anna Katharina Schaffner, in England lebende Burnout-Expertin und Autorin des Buches „Erschöpft“ (2024), zusammen. Die Ki-Lösung macht Regeneration erstmals skalierbar.
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Interreg VI A Bayern–Österreich 2021–2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Weitere Info und Link zur Webseite: https://regenerator.app/
