RABE - Basisindikatoren für die grenzüberschreitende Raumbeobachtung für eine nachhaltige Entwicklung in der EUREGIO SBG-BGL-TS BA0100280
Projektzeitraum 01.03.2025 bis 31.08.2027
Projektdaten
Lead Partner
iSPACE plus GmbH (AT)
Projektpartner
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg (DE)
Magistrat Salzburg MA 5 - Raumordnung und Baubehörde (AT)
Landkreis Traunstein (DE)
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg (AT)
Land Salzburg, Abteilung 10 - Planen, Bauen, Wohnen (AT)
Regierung von Oberbayern (DE)
Landkreis Berchtesgadener Land (DE)
Genehmigte Gesamtkosten bewilligte EFRE-Förderung
300.201,00 € 225.150,75 €
EU-Förderung
Gefördert von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (INTERREG VI A)
Ziele
- Abbau von Barrieren für eine nachhaltige Raumentwicklung und Förderung des grenzübergreifenden Datenaustauschs im Grenzraum Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein
- Etablierung von Schnittstellen für Datenharmonisierung und -austausch
- Schaffung einer anwendungsbezogenen und indikatorbasierten Datengrundlage für Raumbeobachtung in dieser Grenzregion, die auch nach Projektende regelmäßig aktualisiert werden soll
- Verbesserung der grenzübergreifenden Raumplanung und des Regionalmanagements in der Region Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein sowie eine damit einhergehende Stärkung der grenzübergreifenden Vernetzung relevanter Organisationen, um bestehende administrative und rechtliche Hindernisse abzubauen; beim Zielpublikum handelt es sich daher v. a. um regionale Behörden, die die neu entwickelten Datengrundlagen nutzen sollen, um grenzübergreifende Lösungen für raumplanerische Themen zu finden, die langfristig der Gesamtbevölkerung zugutekommen
Inhalt
- Datenaufbereitung für die Themenfelder Demographie, Bildung, Arbeitsmarkt und Wirtschaft, Raumstruktur, Freiraum, Wohnen sowie Mobilität unter Rücksprache/Partizipation mit Stakeholdern und anderen Institutionen
- Visualisierung von Statistiken und Geodaten in kartographischer Hinsicht
- Erarbeitung von grenzübergreifenden Kooperationsvereinbarungen, um eine langfristige Verwertbarkeit und Fortschreibung zu garantieren