EUREGIO-Rat zu innovativen Mobilitätskonzepten

Im Rahmen der Fachmesse Innovative Mobility For Future (IMFS) fand am 14.10.22 am Salzburgring die 51. Sitzung des EUREGIO-Rates statt. Nach der Begrüßung durch EUREGIO-Präsident Norbert Meindl (Bürgermeister Lofer) richteten Oberbayerns Regierungspräsident Konrad Schober und der Vorsitzende des Europaauschusses im Salzburger Landtag Josef Schöchl in Vertretung für Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer Grußworte an die gut 60 TeilnehmerInnen.

Podiumsdiskussion zum Thema "Innovative Mobilitätskonzepte im Personen-Nahverkehr"
Im Mittelpunkt der Ratssitzung stand eine Podiumsdiskussion über innovative Mobilitätskonzepte im Personen-Nahverkehr. Im Zentrum der Diskussion stünden dabei nicht nur Bus und Bahn, sondern auch E-Mobilität und Sharing-Konzepte, so Günther Penetzdorfer aus Koppl, Mobilitätsberater der Region Fuschlsee-Mondsee (FUMO). Er berichtete von den guten Erfahrungen der 17 Gemeinden dieser Region mit Taktverdichtungen bei Buslinien, Rufbussystemen und E-car-sharing.
Elisabeth Höllwarth-Kaiser, Bürgermeisterin von Oberhofen, eine der 17 Gemeinden der Region FUMO, vertiefte das Beispiel des Projektes „Rufbus“, das in ihrer Gemeinde seit August erfolgreich umgesetzt wird.
Bürgermeister Hannes Rasp aus Schönau am Königssee stellte das Verkehrskonzept „Aufbruch in die neuen 20er“ der Gemeinde vor.
Hubert Vachenauer, Elektromobilitätsberater der Handwerkskammer München/Oberbayern, betonte, dass in den Gemeinden auch der motorisierte Individualverkehr umweltfreundlich und kostengünstig organisiert werden müsse.

Vereinsbeitritt, Umsetzung EUREGIO-Grenzraumstrategie und Vorstellung Jugendprojekt
Als wichtigen Beitrag zur Umsetzung der EUREGIO-Grenzraumstrategie im Bereich Mobilität/Klimaneutralität beschloss der EUREGIO-Rat einstimmig den Beitritt der EUREGIO zu dem in Gründung befindlichen Verein „Main Line for Europe e.V.“. Nachdem einstimmig der Haushalt der EUREGIO für 2023 beschlossen wurde, gab Geschäftsführer Steffen Rubach einen Zwischenbericht zum Einstieg in die Umsetzung der EUREGIO-Grenzraumstrategie. Mit zwei großen Veranstaltungen, dem EUREGIO-Rat im Mai sowie einer Auftaktveranstaltung im Juli, wurde eine Priorisierung der vielen Projektideen erarbeitet. In der Folge gingen nun in der ersten Einreichphase bis Ende September 16 Projektanträge zur Förderung über das EU-Programm INTERREG ein mit einem Gesamtvolumen von über 500.000 €. Entschieden wird über die Anträge dann Anfang Dezember. Zudem stellte Bürgermeisterin Stefanie Lang aus Taching am See das Projekt "We build democracy - Ein europäisches Kinder- und Jugendprojekt für Österreich und Deutschland in zwei Teilen" vor, das eine Fahrt nach Brüssel und eine Schulung für Jugendliche und MultiplikatorInnen beinhaltet, die das Erlernte dann im Ferienprogramm der im Projekt beteiligten Gemeinde umsetzen.

 

Ratssitzung 14.10.22 Quelle: EUREGIO
EUREGIO-Präsident Norbert Meindl (Lofer, 3.v.re.) und Vizepräsident Bernhard Kern (Berchtesgadener Land, li.) mit (von li.) den Rednern zum Thema Mobilität Bgm. Hannes Rasp (Schönau), Günther Penetzdorfer (Koppl), Bgmin. Elisabeth Höllwarth-Kaiser (Oberhofen) und Hubert Vachenauer (Handwerkskammer München/Oberbayern) sowie den Grußwortsprechern LAbg. Josef Schöchl (Salzburg) und Regierungspräsident Konrad Schober (Oberbayern) beim EUREGIO-Rat am Salzburgring.


 

 

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.