EUREGIO-Netzwerktreffen "Grenzenlose Bildung - gemeinsam gscheit!"
Rund 30 VertreterInnen der Erwachsenenbildung aus den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land sowie aus Stadt und Land Salzburg verbrachten am 22.06.2023 einen strahlenden Sommertag im Kulturhof Stanggass im bayerischen Bischofswiesen. Es gab viel Gelegenheit zum fachlichen Austausch, Diskussion, Netzwerken und Miteinander-Denken.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema "Veränderung" und die damit verbundenen Herausforderungen für die Einrichtungen der Erwachsenenbildung beidseits der Grenze. Gestartet wurde mit einem lebendigen Vortrag der Salzburger Unternehmensberaterin Dr. Sabine Reithofer-Reinhardt zum Thema "Arbeitslust reloaded. Wie kann ich positive Kraft aus Veränderungen ziehen." Im Anschluss standen drei Fachvorträge rund um die Themen "Weiterbildungsförderung für Beschäftigte" von Ingrid Loithaler (Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur), "Aufstiegsförderung BAföG" von Michaela Huber (Landratsamt Traunstein) und "Bildungskarenz und Fachkräftestipendium" von Franz Fuchs-Weikl (Berufliches Fortbildungsinstitut BFI Salzburg) auf dem Programm.
Am Nachmittag stellten sich die TeilneherInnen im Rahmen von zwei Workshops die Frage, wie sich die Einrichtungen der Erwachsenenbildung, deren Zielgruppen und TeilnehmerInnen verändert haben und wie man den damit verbundenen Herausforderungen begegnen kann. Erarbeitet wurden eine Reihe von Lösungen, deren mögliche Umsetzung in der EUREGIO-Facharbeitsgruppe Erwachsenenbildung weiter diskutiert wird. So wurde unter anderem ein Zusammenschluss der Erwachsenenbildungseinrichtungen im EUREGIO-Raum als Modellprojekt angeregt, zur Gewinnung neuer Zielgruppen die Ansprache von Vereinen und eine "Lange Nacht der Weiterbildung" oder auch ein Gutschein-System.
Eingeladen hatte das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Bildungszentrum Traunstein, welche die Tradition des grenzübergreifenden Erwachsenenbildungstages damit fortführten. Gefördert wurde die Veranstaltung über das EU-Förderprogramm INTERREG VI Bayern-Österreich 2021-2027 als EUREGIO-Begegnungsprojekt (people to people-Projekt).
