Drent trifft Herent 2025 

EUREGIO-Vernetzungstreffen für Kulturschaffende zum Thema "KI im Kultur- und Kreativbereich - praktische Anwendung und innovative Projekte"

Als Fortführung des Forums, welches bereits in Anif, Traunreut und Bad Reichenhall stattfand, laden die heurigen Projektpartner Keltenmuseum Hallein und Kunstakademie Bad Reichenhall die Kulturschaffenden in der EUREGIO zum diesjährigen EUREGIO-Vernetzungstreffen für Kulturschaffende ein. Unterstützend sind die Kulturabteilungen des Landes Salzburg und der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land engagiert dabei.

Die Referenten Gregor Schmalzried (Tech-Journalist und KI-Berater) und Johannes Haunschmid (Philosoph und Ki-Experte) informieren zum Thema "KI im Kultur- und Kreativbereich". Zudem können sich die Kulturschaffenden kennenlernen und sich spartenübergreifend über neue Ideen austauschen.

Wann: Donnerstag, 09. Oktober 2025, 14:00 bis 18:00 Uhr

Wo:     Kolpinghaus, Schöndorferplatz 3 (Keltenmuseum Hallein, Pflegerplatz 5), 5400 Hallein

Programm:

13:30 - 14:00 Uhr  Ankunft und Registrierung im Kolpinghaus

14:00 - 14:45 Uhr  Begrüßung / Fachvortrag von Gregor Schmalzried

15:00 - 17:00 Uhr  Workshops mit Gregor Schmalzried und Johannes Haunschmid im Austausch von zwei Gruppen
            Dazwischen gibt es immer wieder Pausen zum Dialog und zur Vernetzung.

17:00 - 18:00 Uhr  Wechsel zum Keltenmuseum Hallein zur Ergebnispräsentation 

ab 18:00 Uhr          Ausklang mit kleinem Buffet

Weitere Möglichkeiten (siehe auch Angaben bei der Anmeldung):
10:30 - 12:00 Uhr  Stadtführung in Hallein "Lebendige Geschichte(n)", Treffpunkt Keltenmuseum Hallein Eingang
12:00 - 13:30 Uhr  Mittagessen im Kolpinghaus (Selbstzahler)
09:00 - 10:30 Uhr  Möglichkeit zur selbstständigen Besichtigung des Keltenmuseum Hallein

Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.euregio-salzburg.eu/anmeldung-drent-trifft-herent

Die Getränke vor und während der Veranstaltung und der Ausklang mit kleinem Buffet werden von den Veranstaltern übernommen.

Das Treffen findet im Rahmen eines von der EU über INTERREG VI A Bayern-Österreich geförderten people to people-Projekts statt.

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.