Wohnraumpotentiale untergenutzter Einfamilienhäuser
Das zentrale Thema bei der EUREGIO-Gemeindeveranstaltung "Das einsame Haus" am 03.05.23 in Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Ressourcen Forum Austria war: Wohnraumpotentiale untergenutzter Einfamilienhäuser heben. Gemeinden und Städte stehen vor einer großen Herausforderung. Einerseits ist der Flächen- und Ressourcenverbrauch für Neubau nach wie vor zu hoch, andererseits ist Wohnraum knapp. Gerade deshalb gewinnen Bestandsnutzung, Innenentwicklung und Nachverdichtung zur Wohnraumschaffung immer mehr an Bedeutung. Bislang noch wenig im Fokus stehen dabei die Wohnraumpotentiale untergenutzter Einfamilienhäuser.
Zum Thema konnten der durch das Buch „Verbietet das Bauen“ bekannte Autor und Wissenschaftler Daniel Fuhrhop aus Potsdam als Key-Note Speaker gewonnen werden. Herr Fuhrhop präsentierte innovative Konzepte aus ganz Europa, wie bestehender Wohnraum aktiviert werden kann und dabei gleichzeitig die Einsamkeit von älteren Menschen gelindert werden kann, ortet er doch allein für Österreich Wohnraumpotential im Bestand für ca. 2 Millionen Menschen.
Projektbeispiele zur Aktivierung untergenutzter Einfamilienhäuser und nachhaltiger Siedlungsentwicklung folgten vom Salzburger Institut für Raumordnung und den Research Studios Salzburg (Studio I-Space). Ein Praxisbeispiel aus dem Berchtesgadener Land zum Umbau eines ehemaligen Landwirtschaftlichen Betriebs in ein Wohnhaus mit mehreren Wohnungen rundete die Vortragsreihe ab.
Die Veranstaltung ist zentraler Bestandteil zur Umsetzung der EUREGIO-Grenzraumstrategie mit dem Strategieschwerpunkt der kommunalen Kreislaufwirtschaft. Die EUREGIO setzt die Rolle der Gemeinde in den Fokus, da diese in Sachen Kreislaufwirtschaft und somit sorgsamen Umgang mit der Ressource Boden sowohl Verbraucher, Vorbild, Anbieter als auch Regulierer, Berater und auch Motivator darstellt.
Für Fragen zur Veranstaltung und zu Fördermöglichkeiten in diesem Bereich wenden Sie sich bitte an Frau Sarah Reiter, Mail: s.reiter(at)euregio-salzburg.eu .
