Digitale Geomedien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Erste BNE-Konferenz in der EUREGIO setzt Impulse für Innovation, Austausch und nachhaltige Vernetzung

Am 19.09.25 ging an der Universität Salzburg, Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS die erste BNE-Konferenz über die Bühne. Die grenzübergreifende Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Verein GI_PLUS e.V. (Laufen) durchgeführt. Im Fokus stand der Einsatz digitaler Geomedien in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 

Ziel der Konferenz war es einerseits, den teilnehmenden Einrichtungen und AkteurInnen innovative BNE-Ansätze, praxisorientierte Methoden sowie konkrete Werkzeuge für den Einsatz digitaler Geomedien in non-formalen Bildungssettings vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren. Andererseits stand der Austausch zwischen den über 50 Teilnehmenden im Fokus, um den Aufbau einer grenzüberschreitenden Community zu fördern.

In der Keynote von Dr. Christoph Traun (UNIGIS, Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS, Universität Salzburg) zum Thema „Warum Geomedien in der BNE?“, wurden Potenziale von Karten und Geomedien für den Bildungsbereich vorgestellt.

Im Anschluss erhielten die Teilnehmenden in vier kompakten, jeweils 15-minütigen Spotlight-Sessions praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Themenfelder: von Spatially Enabled Learning“ – dem Lernen mit räumlichen Bezügen über „Geocaching mit Kindern“ als spielerische Vermittlung von Nachhaltigkeit in der Natur, bis hin zu erfolgreichen Partizipationsformaten für Jugendliche in BNE-Projekten sowie dem Einsatz von Erdbeobachtungsdaten für die Bildungsarbeit im Rahmen von „Erde im Wandel – Satelliten und BNE“.

Darauf aufbauend konnten die Teilnehmenden in zwei vertiefenden Workshopblöcken eigene Erfahrungen sammeln und diese gemeinsam reflektieren. Spotlights und Workshops fokussierten auf den direkten Austausch und das gemeinsame Erarbeiten konkreter Umsetzungsideen sowie auf Vernetzung und Zusammenarbeit.

Die Konferenz zeigte eindrucksvoll, wie innovative Methoden und digitale Geomedien wertvolle Impulse für die Bildungsarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung schaffen können. 

Das Projekt wurde mit EU-Mitteln über das Förderprogramm INTERREG IV A gefördert.

BNE Konferenz 19.09.2025 Quelle: Simon P. Haigermoser
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten BNE-Konferenz in der EUREGIO. Foto: Simon P. Haigermoser

 

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.