EU-Förderung für 11 neue Projekte in der EUREGIO
Ein neu eingerichtetes EUREGIO-Entscheidungsgremium genehmigte am 05.12.22 in seiner 1. Sitzung 11 neue Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 330.000 Euro EU-Geld aus dem neuen INTERREG VI A-Programm Österreich-Bayern 2021-2027 mit einer Förderquote von 75 % der Gesamtkosten. Die genehmigten Projekte setzten sich aus zwei Kleinprojekten (bis 35.000 Euro Gesamtkosten) und vier Mittelprojekten (bis 100.000 Euro Gesamtkosten) sowie fünf Begegnungsmaßnahmen (sogenannte People to People-Projekte, bis 5.000 Euro Gesamtkosten) zusammen:
- Machbarkeitsstudie für einen neuen Rad- und Fußgängersteg über die Salzach durch die Gemeinden Fridolfing, St. Georgen bei Salzburg und St. Pantaleon (Kleinprojekt)
- Netzwerk- und Plattformentwicklung zur Bewusstseinsstärkung für regionale Wiederverwendung durch Regionalverband Flachgau Nord, Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein sowie Ressourcen Forum Austria (Kleinprojekt)
- Ganzjähriges Unterstützungsprogramm für die StartUp- und GründerInnen-Szene durch Coworking Salzburg, Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice, Innovation Salzburg, Dominik Jäger - Kreativgeist Coworking Freilassing und dem Beruflichen Fortbildungsinstitut Salzburg (Mittelprojekt)
- Realisierung eines virtuellen Themenweges an der Salzachschleife durch die Städte Laufen und Oberndorf mit ihrem Partner GI Plus (Mittelprojekt)
- Hop on hop off-Buslinie Salzburg-Berchtesgaden-Hallein durch Salzkraft Salzburger Kraftwagen Verkehrsgesellschaft mit dem Tourismusverband Hallein und dem Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden (Mittelprojekt)
- Realisierung eines ganzheitlichen Erlebnisraum-Design-Ansatzes für den SalzAlpenSteig durch den grenzüberschreitend organisierten Trägerverein (Mittelprojekt)
- "Kino ohne Grenzen" vom Loferer Kulturverein Binoggl mit dem Park-Kino Bad Reichenhall (People to People-Projekt)
- Vernetzungstreffen für Erwachsenenbildungseinrichtungen durch Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg und Handwerkskammer Traunstein (People to People-Projekt)
- "Musiktheater Maria Magdalena" vom grenzüberschreitend organisierten Gospelchor "Spirit of Joy" aus Laufen (People to People-Projekt)
- Natur- und technikorientierte Bildungsfahrt für 13 - 18-jährige Jugendliche durch den grenzüberschreitend organisierten Verein MIND aus Bischofshofen (People to People-Projekt)
- Veranstaltung, um StartUps im Bereich Sport und Innovation zusammenzubringen durch Innovation Salzburg mit der Siegsdorfer Firma Shred Rack (People to People-Projekt)
Die nächste Einreichfrist für People to People-Projekte läuft bis 28. Februar 2023, das EUREGIO-Entscheidungsgremium dazu findet Ende Mai 2023 statt.
Die nächste Einreichfrist für Klein- und Mittelprojekte läuft bis 31. Mai 2023, das EUREGIO-Entscheidungsgremium dazu findet Mitte September 2023 statt.
Eine Projekteinreichung ist laufend möglich. Gerne unterstützt das Team der EUREGIO-Geschäftsstelle und berät Sie von der Projektidee bis zur Abrechnung des Projekts.
Weitere Informationen sowie links und downloads zum Antragsverfahren finden sich auf dieser Homepage unter dem Reiter "Förderungen".